Der aktuelle VOST-Vorstand, v. l. n. r.:
Dr. Cord-Hinnerk Thies, Johannes Vienna, Thomas Rohdemann, Edgar Aggen, Juliane Haßbargen, Heiner Janssen, Bernd Löning und Jan Smidt
(es fehlen: Carl Tammen, Jann Janssen)

Vertreterversammlung 2025Pressemitteilung

Am Dienstag, den 18. Februar 2025 trafen sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter aus den ostfriesischen Altkreisen zur jährlich stattfindenden Vertreterversammlung.

Nicht leicht – aber doch erreicht: Positive Geschäftszahlen beim VOST!


Auch im Angesicht der erneut aufgetretenen Bluetongue-Virusinfektion beim Rind, Kostensteigerungen aller Arten und bleibenden Strukturwandels in der Landwirtschaft erzielte der VOST in seinem Geschäftsjahr 2023/2024 bei einem Gesamtumsatz von 62,457 Mio. Euro, 67.055 vermarkteten Tieren, 243.896 registrierten Gesamtbesamungen und 271 Spülungen im Embryotransfer erneut ein positives Geschäftsergebnis.

Die Rinder- und Schafhaltung in Deutschland muss sich seit dem 18.10.2023 erneut mit dem Bluetongue-Virus auseinandersetzen. Besonders im Sommer 2024 litten Schafe und Rinder in Ostfriesland, aber auch in anderen Regionen Deutschlands, unter dem Virus. Gerade in Ostfriesland mit seiner immer noch sehr ausgedehnten Weidehaltung machte es der Gnitze leicht, das Virus zu übertragen. Mittlerweile gibt es Impfstoffe, die für die neue Weidesaison 2025 nach erfolgter Impfung den Tieren einen Schutz bieten können.

Es gelang auch im laufenden Geschäftsjahr 2023/2024, die Vermarktung von Zucht-, Nutz- und Schlachtvieh ebenso stabil zu halten wie die Vermarktung von tiefgefrorenem Rindersperma der Besamungs- und ET-Station Georgsheil.

Der aktuelle VOST-Vorstand, v. l. n. r.:
Dr. Cord-Hinnerk Thies, Johannes Vienna, Thomas Rohdemann, Edgar Aggen, Juliane Haßbargen, Heiner Janssen, Bernd Löning und Jan Smidt
(es fehlen: Carl Tammen, Jann Janssen)
Der Aufsichtsrat
v. l. n. r.: Heye Thye, Hinrikus Gronewold, Volker Rahmann, Horst Oorlog, Apke Galts, Eric Kleemann, Bernhard Berends, Eike Weerts, Heiner Müller

Ostfriesland bleibt auch unter schwieriger werdenden Rahmenbedingungen der Lieferant von bester Genetik für regionale und internationale Kunden. Als Schaufenster der ostfriesischen Rinderzucht findet die jährlich stattfindende Excellentschau am Mittwoch, den 12. März 2025 statt.

Der Tagesordnungspunkt Wahlen brachte sowohl Wiederwahlen als auch Neuerungen für das Ehrenamt des Zuchtverbandes mit sich. Jann Janssen aus Schenum wurde wiedergewählt und wird die Interessen des Kreises Friesland weiterhin im Vorstand vertreten. Bruno Poppen, der bisher den Altkreis Aurich im Vorstand vertrat, schied aus Altersgründen aus. Die Nachfolge übernimmt Frau Juliane Haßbargen aus Ihlow-Barstede.
Im Aufsichtsrat wurde Bernhard Berends für den Altkreis Weener wiedergewählt und in einer späteren Aufsichtsratssitzung erneut zum Vorsitzenden gewählt. Auch Horst Oorlog aus Rhauderfehn-Klostermoor bleibt dem Aufsichtsrat für den Altkreis Leer erhalten. Für den Altkreis Wittmund wurde Volker Rahmann aus Wittmund-Ardorf neu gewählt. Er übernimmt damit das Amt von Hajo Willms, der ebenfalls aus Altersgründen ausschied. Der Altkreis Ammerland wird im Aufsichtsrat ab sofort von Heye Thye aus Westerstede-Linswege vertreten. Er folgt auf den verstorbenen Renke Hollmann aus Bad Zwischenahn-Helle.


Der Aufsichtsrat
v. l. n. r.: Heye Thye, Hinrikus Gronewold, Volker Rahmann, Horst Oorlog, Apke Galts, Eric Kleemann, Bernhard Berends, Eike Weerts, Heiner Müller