Rita, Lena und Oltmann Timmermann aus Nordloh wurden mit der „Bronzenen Olga“ ausgezeichnet
Rita, Lena und Oltmann Timmermann aus Nordloh wurden mit der „Bronzenen Olga“ ausgezeichnet

Goldene Olga 2022Drei VOST-Betriebe unter den besten Milcherzeugern Niedersachsens

Gleich drei VOST-Betriebe wurden am 9. Dezember beim Milchlandlandpreis „Goldene Olga“ ausgezeichnet: Familie Timmermann aus Nordloh im Ammerland konnte im landesweiten Wettbewerb den dritten Platz und damit die „Bronzene Olga 2022“ sichern. Sie gehören damit zu den „Besten Milcherzeugern Niedersachsens 2022“.

Für diesen Erfolg wurden sie im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil geehrt und erhielten eine bronzene Kuh-Statuette sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Familie Timmermann bewirtschaftet in Nordloh einen insgesamt 100 Hektar großen Betrieb, davon 60 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 160 Milchkühe und 110 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 10.700 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,86 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,26 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.

Familie Thye aus Linswege wurde mit dem vierten Platz ausgezeichnet
Familie Thye aus Linswege wurde mit dem vierten Platz ausgezeichnet

Platz 4 geht ebenfalls ins Ammerland
Der vierte Platz ging an Michaela und Eckhard Thye sowie ihren Sohn Heye Thye sowie an Auszubildende Anke Hinrichs aus Westerstede-Linswege im Ammerland. Sie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Familie Thye bewirtschaftet einen insgesamt 265 Hektar großen Betrieb. Auf dem Hof werden 210 Milchkühe, 110 weibliche Nachzuchttiere sowie 150 Mastbullen gehalten. Die Herde erbringt eine überdurchschnittliche Milchleistung von rund 11.600 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 3,96 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,54 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.

Familie Brinkmann aus Hesel unter den besten neun
Unter die besten neun Betriebe schafften es auch Annegret und Jann Brinkmann aus Hesel im Kreis Leer. Familie Brinkmann bewirtschaftet einen 84 Hektar großen Betrieb, davon 64 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 165 Milchkühe sowie 95 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von rund 9.900 Kilogramm pro Kuh und Jahr bei einem Fettgehalt von 4,08 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,47 Prozent. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.

Familie Brinkmann aus Hesel platzierte sich unter den besten neun Betrieben
Familie Brinkmann aus Hesel platzierte sich unter den besten neun Betrieben

Für den ersten Platz zeichnete Stephan Weil den Milchviehbetrieb Westrup-Koch Milch GbR aus Bissendorf im Landkreis Osnabrück mit der „Goldenen Olga 2022“ und 3.500 Euro Futtergeld aus. Die Westrup-Koch Milch GbR konnte sich noch über eine zweite Auszeichnung freuen: Der Niedersächsische Klima-Sonderpreis, der in diesem Jahr erstmalig vergeben wurde, ging ebenfalls an den Betrieb in Bissendorf. Dieser Preis honoriert herausragende Aktivitäten niedersächsischer Milchviehhöfe im Bereich Klimaschutz. Auch hier konnte der Betrieb Westrup-Koch mit sehr guten Ergebnissen bei den drei Bewertungskriterien CO2-Fußabdruck, Einsatz energiesparender Techniken und Erzeugung regenerativer Energie punkten und erhielt zusätzlich zur „Goldenen Olga 2022“ die Trophäe des Klima-Sonderpreises 2022.
Die „Silberne Olga 2022“ und 2.000 Euro gingen an Elke und Andreas Wielert sowie ihren Sohn Felix Wielert und dessen Partnerin Laura Bleibaum aus Einbeck im Landkreis Northeim.

Quelle: GMC Marketing für die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen