Unser idyllisches Leer wurde kürzlich zum Schauplatz eines beeindruckenden Events für Tierliebhaber und Landwirtschaftsbegeisterte. Der Jungzüchterwettbewerb 2023 lockte am 8. und 9. September 154 Teilnehmer zwischen drei und 25 Jahren an, die in insgesamt 19 Klassen ihr Können unter Beweis stellten. Außerdem durften wir bei schönstem Sommerwetter viele Zuschauer in der Ostfrieslandhalle begrüßen.
Der Jungzüchterwettbewerb in Leer hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Ereignis in der Züchtergemeinschaft entwickelt. Hier treffen sich talentierte Nachwuchszüchter, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Plattform für den Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit für die jungen Züchter, ihr Fachwissen zu erweitern und von erfahrenen Experten zu lernen. In diesem Jahr war die Teilnehmerzahl beeindruckend hoch, was die wachsende Beliebtheit des Wettbewerbs unterstreicht. Der Teilnehmerrekord des letzten Jahres wurde, mit rund 39 Teilnehmern mehr, wieder einmal gebrochen. Die 154 Teilnehmer traten in 19 verschiedenen Klassen an, die spezifische Anforderungen an die Züchter stellten. Von der Präsentation der Tiere bis hin zum Wissen über Ihre Tiere - die jungen Züchter zeigten ihr Können und beeindruckten die Preisrichterinnen mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft.
Die beiden Preisrichterinnen Carina Nölker (für den Scherwettbewerb und Vorführwettbewerb) und Dorothee Warder (für den Vorführwettbewerb) übten ihre Aufgabe äußerst gewissenhaft aus und wählten stets mit fundierten Begründungen ihre Gewinner aus.
Am Freitagabend traten 22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Scherwettbewerbs im Alter von 10 bis 25 Jahren mit ihren Rindern gegeneinander an. Sie hatten 120 Minuten Zeit, um ihre Rinder zu scheren und sie für die Schau vorzubereiten.
Besonders erfolgreich waren Leni und Nina Schmidt aus Barstede in der Altersklasse 10 bis 14 Jahre. Die beiden Mädchen haben ihr Tier im Team geschoren und konnten sich gegen Jörn und Magnus Haßbargen, ebenfalls aus Barstede, durchsetzen. Dritter Platz wurde der zwölfjährige Neel Hanemann aus Ihausen.
In der Altersklasse 15 bis 19 Jahre stellten sich insgesamt elf talentierte Jungzüchter dem Wettbewerb. Unter ihnen konnte Kathrin Hanemann aus Ihausen die Preisrichterin Carina Nölker besonders beeindrucken und sich den ersten Platz sichern. Knapp dahinter landete Daike Hensmann aus Tergast, die den zweiten Platz belegte, gefolgt von Jurina Bohlen aus Barstede.
Bei dem diesjährigen Scherwettbewerb in der ältesten Altersklasse (20 bis 25 Jahre) konnte sich Lisa Cramer aus Bagerfehn den ersten Platz sichern. Sie beeindruckte die Preisrichterin mit ihrer herausragenden Leistung und sicherte sich somit den verdienten Sieg. Auf dem zweiten Platz landete Luca Janssen aus Jemgum. Seine Darbietung überzeugte die Richterin und zeigte sein außergewöhnliches Talent. Den dritten Platz belegte Amke Ippen aus Upgant-Schott.
Plazierungsergebnisse Scherwettbewerb
Am Samstagmorgen um 10 Uhr war es dann endlich soweit: Der Vorführwettbewerb startete! Neben den Preisen für die besten Jungzüchterinnen und Jungzüchter wurden auch Auszeichnungen für die schönsten Typtiere vergeben. Zuerst wurden die 1a- und 1b- bzw. 1c-Preisträger der Altersklassen ermittelt. In der zweiten Runde kämpften die Kinder dann um den Sieger- und Reservesiegertitel.
Die jüngsten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Altersklasse 3 bis 6 Jahre und die TeilnehmerInnen der Altersklasse 7 bis 9 Jahre betraten als erstes den Vorführring. Die Spannung lag förmlich in der Luft, als die kleinen Vorführer mit ihren Tieren eintraten (diese Altersklassen wurden aufgrund der hohen Anmeldezahlen parallel gerichtet).
Unter den aufgeregten Kindern in der Altersklasse 3 bis 6 Jahre konnte sich die sechsjährige Nena Janssen aus Utarp mit ihrem bezaubernden Kalb Betti (v.Casino) den ersten Platz sichern. Doch auch Edda Juilfs aus Cleverns, ebenfalls sechs Jahre alt, beeindruckte die Preisrichterin mit ihrer treuen Begleiterin Pemela (v. Casper) und wurde zum Reservesieger gekürt.
Für die Preisrichterinnen war es besonders wichtig, dass die jungen Vorführer eine enge Bindung zu ihren Tieren hatten und sie gut kannten. Sie wussten nicht nur, wie ihre Tiere heißen, sondern auch, was sie gerne fressen. Doch natürlich stand für alle Beteiligten der Spaß an erster Stelle. Es war ein fröhlicher und aufregender Tag, an dem die Kinder ihre Liebe zu den Tieren zum Ausdruck brachten und ihr Bestes gaben.
Bei den Teilnehmern im Alter von 7 bis 9 Jahren, gewann die neunjährige Tomma Voß aus Rorichum mit Ihrem Jungrind Veilchen, eine Geronimo Tochter, vor der siebenjährigen Judith Haßbargen, Barstede mit ihrer Helena (v. William) und erhielt so den Siegertitel.
Die 15- bis 19-jährigen Teilnehmer lieferten sich ebenfalls ein spannendes Duell, bei dem Kathrin Hanemann aus Ihausen mit ihrer Boost-Tochter Kylie von Bernhard Cramer, Bargefehn die Nase vorn hatte. Sie setzte sich gegen die 18-jährige Jurina Bohlen aus Barstede mit Dua Lipa (v. Epic) durch.
Den Gesamtsieg der Jungzüchter von 20 bis 26 Jahren konnte sich Luca Janssen aus Jemgum sichern. Er überzeugte die Preisrichterin Carina Nölke zusammen mit seinem Rind Danielle (v. Altitude), sodass er sich in der abschließenden Siegerauswahl gegen Amke Ippen aus Upgant-Schott durchsetzen konnte. Lisa Cramer erhielt mit ihrer Kuh Daisy die Honoured Mention und konnte ebenso stolz auf ihre Leistung sein.
Zum besten Typrind kürte Carina Nölke Fantasy, eine Fitz-Tochter von Bernhard Cramer aus Bagerfehn. Den Reservesieg bekam die Berum P-Tochter Lasvegas von Thorsten Hanemann aus Ihausen zugesprochen. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten sich von der Qualität der Tiere überzeugen.
Insgesamt war der Jungzüchterwettbewerb 2023 in Leer ein voller Erfolg. Die jungen Züchterinnen und Züchter zeigten ihr Können und ihre Leidenschaft für die Tierzucht in beeindruckender Weise. Wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren großartigen Leistungen gratulieren. Die Preisrichterinnen hatten es nicht leicht, die Gewinnerinnen und Gewinner zu küren, da das Niveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerordentlich hoch war. Letztendlich wurden jedoch diejenigen ausgezeichnet, die durch ihre Fachkenntnisse, ihr Geschick im Umgang mit den Tieren und ihre Präsentation überzeugten.
Der Jungzüchterwettbewerb 2023 hat gezeigt, dass die Zukunft der Tierzucht in guten Händen liegt. Die jungen Züchterinnen und Züchter haben bewiesen, dass sie nicht nur über das nötige Fachwissen verfügen, sondern auch mit viel Engagement und Herzblut bei der Sache sind. Die Veranstaltung endete mit einem großen Applaus für alle Teilnehmenden und Organisatoren. Der Jungzüchterwettbewerb 2023 wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und als Inspiration für kommende Generationen von Tierzüchtern dienen.